Worpswede im Nationalsozialismus Neu!
Die Führung durch den Ort erinnert an die Verfolgten, Vertriebenen und Ermordeten während des Nationalsozialismus .
Die Kunst- und Kulturauffassung der Nationalsozialisten und politischen wie auch gesellschaftlichen Veränderungen nach dem Ersten Weltkrieg betrafen mit besonderer Härte die jüdischen MitbürgerInnen und die Künstlerschaft des Ortes.Der Sozialreformer Heinrich Vogeler, der Gründer der Nordischen Kunsthochschule Bremen Fritz Mackensen, Paula Modersohn-Becker, deren Werke aus vielen Museen in Deutschland beschlagnahmt wurden und andere Persönlichkeiten stehen im Mittelpunkt des Spaziergangs zu den Orten ihres Lebens und der Erinnerung an sie. Inklusive eines Museumsbesuchs.
Termine: Sonntag, 26.01.25, 13:00 Uhr
Dauer: ca. 2 Stunden
Preis: 18 € pro Person inkl. Museumseintritt
Treffpunkt und Anmeldung (erforderlich): Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13,
online unter: https://www.worpswede-touristik.de/fuehrungen_reservieren/#/F%C3%BChrungen
oder:
Tel.: 04792 935820 oder info@worpswede-touristik.de
Das Angebot ist auch für Gruppen individuell buchbar.