Zwei Tage Paula Modersohn-Becker in Bremen und Worpswede

Das Liebesleben in der Natur, Gemeinschaftsbild 1905, © Haus im Schluh/Rüdiger Lubricht

Radikal und weiblich – zwischen Worpswede, Bremen und Paris entwickelte Modersohn-Becker ihre Kunst. Zu ihren Lebzeiten nicht anerkannt, gilt sie heute als Pionierin der Moderne in Deutschland. Zu ihrem 150. Geburtstag widmen sich die Worpsweder Museen vom 29. Juni 2025 bis 18. Januar 2026 Paula Modersohn-Becker und ihren europäischen Zeitgenossinnen in vier Häusern.

Das Programm startet in Bremen mit einem Besuch der Böttcherstraße und dem Paula Modersohn-Becker Museum. Im Anschluss werden Sie durch die Altstadt Bremens und den Schnoor geführt. Ergänzt wird der Tag in Bremen mit einem Besuch der Dauerausstellung in der Kunsthalle Bremen. Auch hier begegnen wir den Bildern der Künstlerin und ihren männlichen Kollegen in Worpswede. Dauer der Führungen: über den Tag verteilt 4 Stunden. Sie haben auch Zeit zum privaten Stöbern.

Am zweiten Tag erleben Sie in Worpswede während eines Spaziergangs auf den Spuren von Paula Modersohn-Becker eines der Museen der Ausstellung „Paula Modersohn-Becker und ihre Weggefährtinnen“.
Am Nachmittag besuchen Sie mit uns zwei weitere Ausstellungssegmente im Barkenhoff und in der Großen Kunstschau. Dauer der Führungen: Vormittag 2 Stunden, Nachmittag 2,5 Stunden.

leer

Dauer: 2 Tage
Preise: 705 € zuzüglich. Museumseintritte
Führungen auf Englisch, Französisch, Italienisch. Preis auf Anfrage.
Max. Teilnehmerzahl: 20
Treffpunkt: individuell vereinbar

Ihre Gästeführer:

Julia Harjes (deu, frz, ital, engl)
Daniela Platz (deu)
Mira Awad (deu, engl)
Donata Holz (deu)

Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können.