Aktuelle Angebote
Paula Modersohn-Becker Kunstpreis
17. November 2024 bis 9. März 2025 im Barkenhoff und in der Großer Kunstschau
Am 16. November wurde der renommierte Preis für zeitgenössische Kunst in drei Kategorien verliehen. Der Hauptpreisträger Jonas Höschl und die anderen nominierten Künstler:innen werden in der Großen Kunstschau präsentiert. Florian Glaubitz, Atsushi Mannami, Nico Pachali, Saskia Senge, Maria Sewcz und Jeehye Song.
Die Ausstellung der Sonderpreisträgerin Ngozi Ajah Schommers und der Nachwuchspreisträgerin Wiebke Mertens findet im Heinrich Vogeler Museum Barkenhoff statt. Mehr zur Ausstellung hier →
Zeitspuren. Alexander Dettmar – Malerei
17. November 2024 bis 9. März 2025 in der Worpsweder Kunsthalle
Nach vielen Erfolgen in den Metropolen der Welt, zieht es den Maler immer wieder zurück in seine Heimat rund um Worpswede und das Teufelsmoor. Die Worpsweder Kunsthalle zeigt ausgewählte Arbeiten, die – malerisch kraftvoll – den Bogen spannen zwischen Worpswede und Paris; ein Bogen, der schon für die erste Worpsweder Künstlergeneration bedeutsam war. Die Schönheit und Kraft Worpswedes hat der Barlachpreisträger Alexander Dettmar von frühester Jugend künstlerisch verarbeitet. Häuser, die wie individuelle körperhafte Wesen eine Geschichte zu erzählen haben, faszinieren ihn. Oft kreist sein Schaffen um die typisch norddeutsche Architektur. Mehr zur Ausstellung hier →
Farbklang Holz – 100 Jahre Hans Georg Müller
17. November 2024 bis 15. Juni 2025 im Haus im Schluh
Die Kabinettausstellung zeigt ausgewählte Intarsien und Möbel, Entwurfszeichnungen und Fotos aus dem Lebenswerk von Hans Georg Müller, dem Enkel von Martha und Heinrich Vogeler. Zeitloses Möbeldesign und großformatige Holz-Intarsien zeigen den besonderen Sinn von Hans Georg Müller für dieses lebendige Material. 1958 erhielt er die Bayerische Goldmedaille für seine lederbespannten Sitzmöbel und den Niedersächsischen Staatspreis für seine Intarsienkunst. Als Innenarchitekt für einen anspruchsvollen Kundenkreis und als Gewinner zahlreicher Wettbewerbe für Kunst am Bau vergrößerte er seine Werkstatt und Mitarbeiterzahl kontinuierlich und wurde ein gefragter Ausbilder für das Tischlerhandwerk. Mehr zur Ausstellung hier →
Camille Claudel & Bernhard Hoetger Emanzipation von Rodin
25.1. ‐ 18.5.2025 Paula Modersohn-Becker Museum Bremen
Sie einte ihr Streben, im Schatten von Rodin ein eigenes Œuvre zu schaffen. Als Schülerin und Geliebte sowie als Nachfolger orientierten sie sich dabei zunächst an Rodin, um im nächsten Schritt aus seinem Schatten herauszutreten. Auf diese Weise entwickelten sowohl die französische Bildhauerin als auch der zehn Jahre jüngere deutsche Bildhauer im Brennglas der Moderne eine künstlerische Vitalität, die internationale Strahlkraft entfaltete und bis heute nachwirkt.
Eine Ausstellung des Paula Modersohn-Becker Museums in Kooperation mit der Alten Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, und dem Musée Camille Claudel, Nogent-sur-Seine.
Buchen Sie eine Führung durch die Ausstellung bei uns.
Mehr Informationen hier →
Weltgästeführertag 2025 „Verborgene Schätze im Künstlerdorf Worpswede“
Am Weltgästeführertag laden wir unter dem Motto „Verborgene Schätze“ zu unserem traditionellen Staffellauf ein. Die öffentliche Führung startet am Sontag, den 23. Februar um 11 Uhr an der Tourist-Information und geht von einer Station zur nächsten quer durch den Ort und über den Weyerberg. Dabei werden die Gäste von einem Guide zum nächsten weitergereicht. An jeder Station erwartet die Gäste ein neuer versteckter Winkel des Ortes. Diese Sonderführung ist eine besondere Gelegenheit das Künstler- und Bauerndorf einmal von einer anderen Seite kennenzulernen. Wie immer am Weltgästeführertag ist die Führung kostenlos.Die Gästeführer Worpswede-Teufelsmoor bitten um eine Spende für die Tafel Lilienthal, Grasberg und Worpswede.
Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13, 27726 Worpswede. Maximale Teilnehmer: 20. Anmeldung über die Worpsweder Tourist-Information unter der Telefonnummer 04792-935820.